Mit Drohnen auf dem Weg zum optimalen Anbau

Die Landwirtschaft im Wandel. Drohneneinsätze revolutionieren die Arbeit und bieten den Landwirten neue Möglichkeiten.

Inzwischen kommen Drohnen in vielen unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen und Branchen zum Einsatz und leisten einen wertvollen Beitrag das Leben mit einem handfesten Nutzen besser und einfacher zu machen.

Wie können Drohnen zu einer optimalen Anbauplanung beitragen?

Mithilfe professioneller Drohnen-Technologie liefern Drohnenkameras heute bereits hochauflösende Aufnahmen und Daten über den Zustand bestimmter Anbauflächen und den darauf angebauten Pflanzkulturen. Aufgrund ihrer geringen Flughöhe liefern sie scharfe Bilder. Die Aufnahmen lassen Rückschlüsse auf Bodengüte, Nährstoffversorgung der Pflanzen oder auf extreme Trockenheitszustände zu. Auch Schädigungen durch Starkregen, Hagel, Sturm oder durch Wild lassen sich über die Kameraaufnahmen gut und eindeutig analysieren.

Modernste Drohnentechnologie macht’s möglich

Drohnen, die mit bildgebenden Spektralsensoren ausgestattet werden, sollen dem Landwirt mithilfe der gewonnenen Informationen über die Luftbildaufnahmen bei der Düngung und bei den zu ergreifenden Pflanzenschutzmaßnahmen unterstützen. Die von der Drohne erhaltenen Daten werden direkt an den kooperrierenden Traktor übermittelt. Ein Computer wertet die erhaltenen Informationen aus und leitet die Ausführungsbefehle direkt an die Anbaugeräte wie Pflanzenschutzspritze oder Düngerstreuer weiter. Somit kann eine teilflächenscharfe und höchst effiziente Dosierung der Betriebsmittel ermöglicht werden. Dort, wo ausreichend Stickstoff im Boden vorhanden ist, wird weniger Düngemittel eingesetzt. Die Pflanzen werden somit optimal versorgt, Kosten eingespart und die Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln in die Umwelt minimiert.

Hochmoderne Drohnen werden durch die stetige Weiterentwicklung einen überaus wichtigen und wertvollen Beitrag in der Landwirtschaft von morgen leisten und für Landwirte zunehmend interessanter.

Drohnen im Dienste der Versicherer

Luftaufnahmen von Drohnen helfen den Versicherern bei der Schadenfeststellung und Schadenregulierung

Sturm-Frühjahr 2019

Im März 2019 zogen mehrere Sturmtiefs mit starken Orkanböen über Europa und sorgten auch in Deutschland für zahlreiche Sachschäden. Das Sturmtief Bennet verursachte durch abgerissene Äste, entwurzelte Bäume und abgedeckte Hausdächer Schäden in Höhe von 200 Millionen Euro. Noch zerstörerischer war der Sturm Eberhard. Er fegte im März letzen Jahres mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h über Deutschland und verursachte Sachschäden von mehr als 800 Millionen Euro.

Stürme verusachten Millionenschäden

Auch Anfang dieses Jahres sorgte der Sturm Sabine in ganz Deutschland für erhebliche Sachschäden. Gesamtkosten der Versicherer: 90 Millionen Euro. Es handelte sich größtenteils um Gebäudeschäden wie abgedeckte Dächer und zerstörte Fassaden. Bedingt durch den Klimawandel werden wir lt. Expertenmeinung in Zukunft wohl noch häufiger mit Extremwetterlagen dieser Art in unseren Breiten konfrontiert werden.

Drohnen helfen bei der Schadenbegutachtung

Nicht nur Gewebe-, Industriehallen- und Wohnhausdächer sondern auch Dachanlagen von Kirchen und historischen Gebäuden fallen den hohen Windgeschwindigkeiten zum Opfer. Die Begutachtung der Schäden war für die Versicherer bis dato immer ein schwieriges Unterfangen. Das hat sich dank der neuen Drohnentechnologie deutlich verbessert. Mithilfe professioneller Luftaufnahmen lassen sich die entstandenen Schäden an Dächern und Gebäuden schnell und umfassend dokumentieren. Das ist besonders von Vorteil, wenn die Gebäude aufgrund der entstandenen Beschädigung von Gutachtern oder Sachverständigen nicht mehr betreten werden dürfen.

Kameradrohnen helfen bei der Schadenbegutachtung

Drohnenfotos erleichtern den Versicherern die Arbeit bei der Schadenfeststellung und Schadenregulierung speziell bei Naturgefahren wie zum Beispiel bei Sturmschäden. Sie liefern einen aufschlussreichen Gesamtüberblick und helfen den Zustand von großen Gebäuden, Dächern oder technischen Anlagen nach einem Sturm aus unterschiedlichen Perspektiven schnell und gefahrlos dokumentieren und beurteilen zu können. Und das, ohne dass sich ein Sachverständiger oder Schadenregulierer bei der Untersuchung der Schadenstätte in Gefahr begeben muss. Zudem liefern die Luftaufnahmen wertvolle Information zu einzelnen Details, die ansonsten so leicht nicht sichtbar gewesen wären.

Trotz Einsatz der hochentwickelten Drohnentechnologie bleibt zu hoffen, dass wir von außergewöhnlich schweren Sturmböen mit heftigen Gewittern, Hagel und Starkregen zukünftig weites gehend verschont bleiben.