Aktuell bei ALDI! Günstiger Quadrocopter mit Foto-/Videokamera und vielen Extras

ALDI bietet im Juli eine günstige Einsteigerdrohne für unter 150 Euro online an

Ab dem 02.07.2020 bietet ALDI im Online-Shop eine Drohne mit neigbarer Full-HD-Kamera für 144,53 € an. Drei Jahre-Hersteller-Garantie inklusive!

Das Fluggerät, das bis zu 17 Minuten in der Luft bleiben kann, ist mit vielerlei Funktionen ausgestattet. Automatisches Starten und Landen, Notstopp-Funktion, Headless- und Point of Interest-Modus, Return-to-Home-Funktion sowie einem Dualem-Steuerungs- und Verfolgungsmodus, Way-Point-Funktion und Gestensteuerung via App.

Der Kopter kann in drei Geschwindigkeiten geflogen werden: Anfänger, Normal und Fortgeschrittene. Die Reichweite der Fernsteuerung beträgt bis zu 600 Meter, die Ladezeit des Akkus: 150 Minuten. Die Foto-Auflösung auf der Speicherkarte beträgt 1920 x 1080 Pixel und 1280 x 720 Pixel auf dem Mobilgerät.

Im Lieferprogramm enthalten ist, neben dem Kopter, eine Fernsteuerung inkl. Smartphone-Halterung, einer 32-GB Mirco SD-Karte, ein SD-Adapter, vier Ersatz-Rotorblätter, ein Kreuzschraubendreher, ein USB-Ladekabel und eine schwarze Aufbewahrungstasche. Hier finden Sie nähere Einzelheiten über das Fluggerät

Speziell für Anfänger ist das Modell ein preisgünstiger Einstieg in ein sehr  interessantes Hobby. Die Altersempfehlung für den Betrieb wird seitens des Herstellers mit 14 Jahren angegeben.

Der Kopter wiegt zwar nur 248 Gramm, ist aber dennoch kein Spielzeug. Speziell für Einsteiger ist wichtig zu wissen: Wer in Deutschland eine Drohne im öffentlichen Luftraum betreibt, ist gesetzlich dazu verpflichtet eine Haftpflichtversicherung für sein Flugmodell abzuschließen. Dabei spielt die Art und das Gewicht des Kopters keine Rolle. Deshalb erkundigen Sie sich vor dem ersten Start bei Ihrem Haftpflichtversicherer, ob der Kopter in Ihrer Privat-Haftpflichtversicherung mit versichert ist oder mitversichert werden kann. Das Abfluggewicht ist für den Versicherungsschutz vielfach entscheidend.

Wenn Sie mit Ihrem Kopter im öffentlichen Luftraum fliegen möchten, dann sollten Sie einige wichtige gesetzliche Regelungen kennen und beherzigen. Wo darf der Kopter beispielsweise geflogen werden und wo nicht? Einige Regelungen sind in der ALDI-Bedienungsanleitung beschrieben. In Bezug auf die Flugsicherheit wird in der Bedienungsanleitung empfohlen, die Flughöhe von 120 Meter nicht zu überschreiten. Generell dürfen Drohnen in Deutschland, ausserhalb von Modellflugplätzen, nur bis zu einer Flughöhe von 100 Metern betreiben werden!!!

Möchten Sie den Betrieb Ihrer Drohne bestmöglich absichern, dann entscheiden Sie sich für eine spezielle Drohnenversicherung. Jetzt einfach und bequem, bereits ab 68 Euro im Jahr, online beantragen. So genießen Sie im Schadenfall größtmöglichen Schutz. Nähere Informationen finden Sie auf drohnen-versicherung.com

Flußverschmutzung mit Plastikabfall nimmt zu. Drohnen helfen bei der Ursachenanalyse

Die Vermüllung der Flüsse mit Plastik nimmt stetig zu. Mithilfe von Drohnen sollen die Ursachen schneller gefunden werden.

Immer mehr Plastikmüll landet in unseren Ozeanen. Der Weg der Plastikabfalls findet größtenteils über die Zuflüsse großer Wasserstraßen statt. Sie tragen die Verunreinigungen über viele hundert Kilometer in unsere Meere. Das daraus entstehende Mikroplastik wird ein immer größer werdendes Problem. Es belastet die Ökosysteme und gelangt über das Trinkwasser auch in unseren Nahrungskreislauf. Doch wie und wo wird der Plastikmüll in die Flüsse eingeleitet und wo befinden sich die Müll-Hotspots?

Wissenschaftler setzen jetzt Drohnen ein, um genau das herauszufinden. Dazu ein Blick nach Südostasien. Der Mekong zählt mit einer Länge von fast 5.000 Kilometern zu den zwölf längsten Flüsse der Erde. Er wird von mehreren Millionen Menschen täglich genutzt. Er durchquert auf seiner Reise durch Asien sechs Länder wie Thailand und Vietnam und befördert auf seiner Route eine riesige Menge Abfall mit in den Pazifischen Ozean.

An fünf Standorten entlang des Mekong wird die Wasseroberfläche von Wissenschaftlern jetzt mit Drohnen abgeflogen und abfotografiert. Die Fotos werden anschließend analysiert. Die an der Wasseroberfläche treibenden Plastikteile werden mit einem GEO-Tag markiert, um so die genaue Position festzustellen. Anschließend werden die Ergebnisse in einer Datenbank erfasst. Mithilfe eines Algorithmus werden die vorliegenden Ergebnisse bearbeitet und die Orte und Gegenden mit den größten Plastikverschmutzungen identifiziert.

Wer oder was ist für den Eintrag der Müllmengen in den jeweiligen Flussregionen verantwortlich? Sind es Festivals, Hotels oder der Tourismus? Sind die Ursachen ausgemacht und ein Hotspot identifiziert, werden die gewonnenen Erkenntnisse sogleich den ortsansässigen Behörden mitgeteilt, um mit entsprechenden Gegenmaßnahmen gezielt gegen die Vermüllung vorzugehen.

Ohne den Einsatz von Drohnen würde es fünf oder zehn Jahre dauern, um die Quellen der Flussverschmutzung zu lokalisieren. Mithilfe von Drohnen liegen verwertbare Erkenntnisse bereits nach 12 Monaten vor.