Polizei Drohnen bald in Streifenwagen-Optik?

Erhalten die im Test befindlichen Drohnen der NRW-Polizei den Look der Streifenwagen?

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen setzt in insgesamt elf Polizeibehörden, wie z. B. in Köln, Dortmund und Düsseldorf seit einigen Monaten insgesamt 20 Drohnen zu Testzwecken ein. Die Kopter werden zur offenen oder verdeckten Aufklärung, Observation, Durchsuchung, Fahndung oder Beweissicherung eingesetzt.

Die optisch neutral gehaltenen Kopter des Herstellers DJI werden ohne klare Polizei-Kennzeichnung von uniformierten Einsatzkräften in der Nähe von Streifenwagen in die Luft gebracht. Doch das soll sich ändern. Laut NRW-Innenministerium sollen die Kopter-Modelle eine klare Kennzeichnung erhalten, sodass zweifelsfrei erkennbar ist, dass es sich um Fluggeräte der Polizei handelt.

Das NRW-Ministerium prüft deshalb die Kennzeichnung der Kopter mit blau-silberfarbener Folie bzw. mit dem Schriftzug „Polizei“; im Stil der Streifenwagen. Darüber hinaus werde geprüft, die Drohnen-Piloten mit speziellen Westen auszustatten. Auch die luftrechtliche Prüfung eines Lichtsignals zur besseren Kenntlichmachung dauert noch an.

Der Abschlussbericht über den Einsatz der Drohnen bei der NRW-Polizei sollte Ende August 2020 fertiggestellt sein! Welches Design die Kopter bekommen werden, wissen wir noch nicht, werden aber darüber berichten, sobald das NRW-Innenministerium Neuigkeiten dazu bekannt gibt.

Die Industrie- und Behörden-Drohne Matrice 300 RTK setzt neue Maßstäbe

Die Industrie- und Behördendrohne Matrice 300RTK überzeugt mit vielen verschiedenen Funktionen

DJI präsentiert 2020 das neue Flagschiff: Die M300 RTK. Im Fokus ihrer Leistungsfähigkeit steht die Inspektion von Windkraftanlagen, Brücken, Pipelines und Hochspannungsmasten. Auch in den Bereichen Personendetektion und Fahrzeugtracking liefert sie hervorragende Ergebnisse. Durch ihr überarbeitetes Design ist sie in der Lage, bis zu drei Nutzlasten mit einem Gesamtgewicht von bis zu 2,7 Kilogramm aufzunehmen.

Der Kopter zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er über sechs duale Hindernis-Sensoren verfügt. Die Sensorik ermöglicht dem dem Piloten ein sicheres Navigieren auch in komplexer und schwieriger Flugumgebung. Dank des IP 45 Schutzes ist der Einsatz auch bei Niederschlag sowie in extremen Wettersituationen (Temperaturen von -20 °C  bis +60 °C) möglich. Die maximale Flugzeit beträgt 55 Minuten. Die Übertragungs-Reichweite von Controller zu Kopter liegt bei 15 Kilometern. Die spezielle „Hands-Over-Funktion“ ermöglicht es, die Drohne während des Fluges von einem zu einem anderen Piloten zu übergeben.

Das Kamera-Modell Zenmuse H20T ist für die 300 RTK konzipiert und verfügt neben einem Weitwinkel, einem 23-fach optischen Zoom auch über eine radiometrische Wärmebildkamera sowie einen Laserentfernungsmesser. Die unterschiedlichen Kameramodelle können auch oberhalb des Kopters montiert werden. Das ermöglicht den problemlosen Einsatz unter Brücken.

Durch die Kombination der verschiedenen Funktionen setzt das Flugsystem völlig neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Nähere Informationen zur DJI M300 RTK finden Sie im Video oder auf: https://www.dji.com/de/matrice-300

Spezielle Drohnen-Haftpflicht- und Drohnen KASKO-Versicherungen für gewerblich genutzte Kopter finden Sie auf: http://www.drohnen-versicherung.com