DJI Drohne von der Spitze des Mount Everest gestartet

Er ist der höchste Berg der Erde. Der Mount Everest im Himalaja-Gebirge misst 8.848 Meter. Im Mai dieses Jahres wurde erstmalig eine handelsübliche DJI-Mavic 3 Drohne von der Spitze des Bergmassivs gestartet.

Das zweieinhalbminütige 4K-Video zeigt faszinierende Bilder und einzigartige Eindrücke vom Aufstieg zur schneebedeckten Bergspitze. Erstellt wurde das Video von der Fotografen-Organisation 8KRAW.com. Für den Flug wurde ein spezieller Flugplan entwickelt, der es den Videografen ermöglichte, den Drohnenflug vom Gipfel aus zu unternehmen und nicht nur die atemberaubende Schönheit des Berges, sondern auch die umliegende Aussicht einzufangen. Das Video zeigt die DJI-Mavic, wie sie auf eine Höhe von insgesamt 9.233 Metern aufsteigt. Exakt 384 Meter über dem Filmteam auf dem Gipfel des Berges.  Unglaublich!

Die Bedingungen? Absolut extrem!

Heftige Winde bis zu hundert Stundenkilometern und dazu der geringe Sauerstoffgehalt oberhalb des Bergmassivs. Durch die dünne Atmosphäre hat die Drohne weniger Aufwind, die Rotoren müssen viel mehr leisten. Der erhöhte Energieverbrauch und die extreme Kälte reduzieren die Akkulaufzeit erheblich, sodass die verbleibende Zeit für ein Video gut geplant werden muss. Der Chefregisseur des Videos, Wang Yuanzong, sagte aufgrund der optimalen Wetterbedingungen am Drehtag: „Ich bin dem Mount Everest sehr dankbar, dass er uns akzeptiert und erlaubt hat, ihn aus einer neuen Perspektive zu sehen“.

Mount Everest im spektakulären Panoramaformat

Bereits im Jahr 2020 machte der Bergsteiger und Filmemacher Renan Ozturk im Auftrag von National Geographic mit einer atemberaubenden Aufnahme vom Mount Everest im Panorama-Format von sich reden. Hier ist es:

https://www.nationalgeographic.de/reise-und-abenteuer/2020/05/so-habt-ihr-den-mount-everest-noch-nie-gesehen

Das Video „Flying over Mount Everest“ sollten Sie sich unbedingt ansehen:

https://www.netzwelt.de/news/207217-mount-everest-neu-erleben-4k-video-drohne-bilder.html

Wer eine Drohne fliegt, sollte sich umfangreich absichern. Versicherungsschutz für Ihren Kopter, auch wenn es nicht direkt auf den Mount Everest geht, finden Sie auf: www.drohnen-versicherung.com

Polizei Drohnen bald in Streifenwagen-Optik?

Erhalten die im Test befindlichen Drohnen der NRW-Polizei den Look der Streifenwagen?

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen setzt in insgesamt elf Polizeibehörden, wie z. B. in Köln, Dortmund und Düsseldorf seit einigen Monaten insgesamt 20 Drohnen zu Testzwecken ein. Die Kopter werden zur offenen oder verdeckten Aufklärung, Observation, Durchsuchung, Fahndung oder Beweissicherung eingesetzt.

Die optisch neutral gehaltenen Kopter des Herstellers DJI werden ohne klare Polizei-Kennzeichnung von uniformierten Einsatzkräften in der Nähe von Streifenwagen in die Luft gebracht. Doch das soll sich ändern. Laut NRW-Innenministerium sollen die Kopter-Modelle eine klare Kennzeichnung erhalten, sodass zweifelsfrei erkennbar ist, dass es sich um Fluggeräte der Polizei handelt.

Das NRW-Ministerium prüft deshalb die Kennzeichnung der Kopter mit blau-silberfarbener Folie bzw. mit dem Schriftzug „Polizei“; im Stil der Streifenwagen. Darüber hinaus werde geprüft, die Drohnen-Piloten mit speziellen Westen auszustatten. Auch die luftrechtliche Prüfung eines Lichtsignals zur besseren Kenntlichmachung dauert noch an.

Der Abschlussbericht über den Einsatz der Drohnen bei der NRW-Polizei sollte Ende August 2020 fertiggestellt sein! Welches Design die Kopter bekommen werden, wissen wir noch nicht, werden aber darüber berichten, sobald das NRW-Innenministerium Neuigkeiten dazu bekannt gibt.

Die Industrie- und Behörden-Drohne Matrice 300 RTK setzt neue Maßstäbe

Die Industrie- und Behördendrohne Matrice 300RTK überzeugt mit vielen verschiedenen Funktionen

DJI präsentiert 2020 das neue Flagschiff: Die M300 RTK. Im Fokus ihrer Leistungsfähigkeit steht die Inspektion von Windkraftanlagen, Brücken, Pipelines und Hochspannungsmasten. Auch in den Bereichen Personendetektion und Fahrzeugtracking liefert sie hervorragende Ergebnisse. Durch ihr überarbeitetes Design ist sie in der Lage, bis zu drei Nutzlasten mit einem Gesamtgewicht von bis zu 2,7 Kilogramm aufzunehmen.

Der Kopter zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er über sechs duale Hindernis-Sensoren verfügt. Die Sensorik ermöglicht dem dem Piloten ein sicheres Navigieren auch in komplexer und schwieriger Flugumgebung. Dank des IP 45 Schutzes ist der Einsatz auch bei Niederschlag sowie in extremen Wettersituationen (Temperaturen von -20 °C  bis +60 °C) möglich. Die maximale Flugzeit beträgt 55 Minuten. Die Übertragungs-Reichweite von Controller zu Kopter liegt bei 15 Kilometern. Die spezielle „Hands-Over-Funktion“ ermöglicht es, die Drohne während des Fluges von einem zu einem anderen Piloten zu übergeben.

Das Kamera-Modell Zenmuse H20T ist für die 300 RTK konzipiert und verfügt neben einem Weitwinkel, einem 23-fach optischen Zoom auch über eine radiometrische Wärmebildkamera sowie einen Laserentfernungsmesser. Die unterschiedlichen Kameramodelle können auch oberhalb des Kopters montiert werden. Das ermöglicht den problemlosen Einsatz unter Brücken.

Durch die Kombination der verschiedenen Funktionen setzt das Flugsystem völlig neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Nähere Informationen zur DJI M300 RTK finden Sie im Video oder auf: https://www.dji.com/de/matrice-300

Spezielle Drohnen-Haftpflicht- und Drohnen KASKO-Versicherungen für gewerblich genutzte Kopter finden Sie auf: http://www.drohnen-versicherung.com

Wichtiger Tipp für private Drohnenpiloten!

Vor dem ersten Start unbedingt Drohnen-Haftpflichtversicherung abschließen

Der Herbst steht vor der Tür und das beginnende Weihnachtsgeschäft ist nicht mehr allzu fern. Dann lockt der Elektro-Einzelhandel wieder mit attraktiven Angeboten zum bevorstehenden Fest. Auch der Drohnenhersteller DJI wird erfahrungsgemäß in der Winter- und Weihnachtszeit wieder mit attraktiven Angeboten aufwarten. Das größte Schnäppchen-Event des Jahres für Onlineshopper, der Black Friday, findet in diesem Jahr am 29.11.2019 statt. Diesen Termin sollte man sich heute bereits in seinem Kalender eintragen. Eine interessante Zeit für diejenigen, die sich in diesem Jahr eine Drohne wünschen oder verschenken möchten. Was Sie neben dem Kauf der Drohne unbedingt beachten sollten, lesen Sie hier:

Drohnen erfreuen sich großer Beliebtheit

Die Begeisterung für Drohnen bei privaten Nutzern ist ungebrochen. Warum?  Sie sind klein, wendig, leicht zu fliegen, machen Spaß und können aus der Vogelperspektive fotografieren und filmen. Es gibt inzwischen viele unterschiedliche Modelle zu erschwinglichen Preisen.  DIE Geschenkidee zum Fest. Zirka eine halbe Million Drohnenbesitzer soll es nach Schätzung der deutschen Flugsicherung (DFS) in Deutschland geben; und es werden jedes Jahr mehr.

Drohnen unterliegen der Versicherungspflicht!

Wer sich ein unbemanntes Fluggerät kauft oder zum bevorstehenden Weihnachtsfest verschenkten möchte, ist oft nicht darüber informiert, dass das Fluggerät der gesetzlichen Versicherungspflicht (§43 Luftverkehrsgesetz) unterliegt. Nicht jeder Händler klärt den Kunden beim Kauf einer Drohne über die bestehende Versicherungspflicht auf – obwohl das zur Kaufberatung dazugehört!

Das Unfallrisiko mit Drohnen wird zumeist unterschätzt

Ich benötige keine Versicherung. Was soll denn schon passieren?“ ist die hinreichende Meinung vieler angehender Kopterpiloten. Doch der Gebrauch der unbemannten Fluggeräte ist nicht ungefährlich. Ein Absturz kann im schlimmsten Fall erhebliche Sach- oder Personenschäden verursachen, denn ein Kopter wiegt in der Regel eins bis zwei Kilogramm und kann, je nach Modell, auch noch schwerer sein. Ein Drohnenunfall kann verheerende Folgen haben. Richtig teuer wird es für einen nicht versicherten Piloten, wenn durch die Drohne Personenschäden in Verbindung mit Pflegekosten oder Rentenansprüchen entstehen. Und, realistische Unfallszenarien gibt es viele: Der Absturz des Kopters aus großer Höhe aufgrund einer Funkunterbrechung, einer defekten Batterie, einer Windböe oder der Kopter wird Ziel eines Vogelangriffs. Im Schadenfall ist immer der Drohnenhalter in der Haftung, bei einem verschuldeten als auch bei einem unverschuldeten Ereignis.

Drohnenpilot hat Versicherungspflicht nachzuweisen

Wer in Deutschland eine Drohne im öffentlichen Luftraum betreibt, der muss den Versicherungsschutz seines Kopters gegenüber den Behörden oder der Polizei nachweisen können. Deshalb ist die Versicherungsbestätigung beim Betrieb des Kopters stets mitzuführen. Kann der Versicherungsnachweis vor Ort nicht erbracht werden, droht ein Bußgeld.

Versicherungsschutz über Haftpflichtversicherer feststellen

Viele angehende Hobbypiloten sind der Auffassung, dass die private Haftpflichtversicherung für Schäden, die durch den Kopter verursacht wurden, automatisch aufkommt!  Das ist so nicht richtig! Ein Blick in die Versicherungsunterlagen oder ein Anruf beim Haftpflichtversicherer kann Klarheit schaffen! Speziell in alten PHV-Verträgen sind Drohnen nicht mitversichert, da das Thema Drohne in früheren Zeiten überhaupt nicht aktuell war. Deshalb ist es ratsam, im Vorfeld mit dem Haftpflichtversicherer abzuklären, ob für das gekaufte Drohnenmodell überhaupt Versicherungsschutz besteht.

Vor dem ersten Start offene Fragen abklären

Mit Ihrem Haftpflichtversicherer sollten Sie nachfolgende Fragen zur Drohnenversicherung im Vorfeld besprechen:

  • Wie hoch ist die Deckungssumme?
  • Wer ist außer dem Piloten mitversichert?
  • Besteht auch im Ausland Versicherungsschutz?
  • Bis zu welchem Abfluggewicht ist die Drohne versichert?
  • Kann eine zweite Drohne problemlos mitversichert werden?
  • Sind auch unverschuldete Unfallursachen (z.B.: eine Windböe) abgesichert?
  • Was ist nicht versichert?
  • Wie hoch ist die Selbstbeteiligung?
  • Erhalten Sie eine Versicherungsbestätigung für Ihren Kopter – kostenlos?
  • Erfüllt der Versicherungsschutz die aktuellen Anforderungen nach dem deutschen Luftverkehrsgesetz (LuftVG)?

Direkt richtig entscheiden

Sie möchten Ihre privaten Drohnenflüge ohne wenn und aber optimal absichern? Dann entscheiden Sie sich am besten gleich für eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung. Sie bietet Ihnen optimalen Versicherungsschutz und erfüllt alle aktuellen Anforderungen des Deutschen Luftverkehrsgesetzes.

Fliegen Sie nie ohne ausreichenden Versicherungsschutz!

Wer seine Drohne nicht versichert hat, der haftet im Schadenfall mit seinem gesamten Privatvermögen, für den mit dem Kopter verursachen Personen- oder Sachschaden. Deshalb sollten Sie nicht länger überlegen und vor dem ersten Start eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung abschließen. Diese erhalten Sie bereits ab 68 Euro im Jahr. Die Antragstellung erfolgt online und dauert nicht länger als 3 Minuten. Nähere Informationen dazu und alles, was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen, finden Sie auf www.drohnen-versicherung.com.

 

 

 

 

 

Wo gibt es die besten Black-Friday Drohnen-Deals?

Welche Sonderangebote, Rabatte und Deals sind zu erwarten?

Der Countdown läuft. Nur noch 2 Tage, dann beginnt der wichtigste Tag des Jahres für Schnäppchenjäger. Ob Online-Shop, Versandhändler, Gutschein-Portal, Online-Plattform oder Drohnen-Hersteller: Sie alle stehen in den Startlöchern und warten nur noch auf den diesjährigen Black-Friday am 23.11.2018, um mit günstigen Kopter-Schnäppchen neue Kunden zu gewinnen. Die Angebote sind an Black Friday 24 Stunden gültig. Amazon hat sogar eine ganze Cyber-Woche kreiert; sie läuft vom 19.-26.11.2018. Täglich ab 6 Uhr werden im 5-Minuten-Takt auf der eigenen Website immer neue Deals eingestellt.

Einige Angebote sind tatsächlich sehr verlockend – so auch von den Drohnenherstellern selbst. So bietet DJI die Mavic Air FlyMore Combo mit 100 Euro Rabatt an. Mit einem zusätzlichen Gutscheincode kann der Preis nochmal um 10% Rabatt reduziert werden. Aber auch andere Modelle bietet DJI aktuell günstiger an. Unter dem Slogan „Black Flyday“ finden sich auf der Homepage von DJI viele weitere interessante Angebote.

Auch der französische Drohnenhersteller Parrot gibt zum schwarzen Freitag interessante Deals heraus. Auf der Website blackfriday-gutschein finden Sie Einkaufsgutscheine mit 30% Rabatt auf bestimmte Drohnenmodelle. Egal, ob die Parrot Bebob2, Parrot Mambo Mission oder die Parrot Mambo Fly – sie alle werden zu erheblich günstigeren Konditionen angeboten – bis zu 50% Rabatt sind möglich! Die Ersparnis beträgt je nach Drohnentyp über 200 Euro. Da lohnt es sich auf die Website zu schauen. Hier ist der Link zu den Parrot-Black-Friday-Angeboten:

Natürlich bieten auch bekannte online-Plattformen an diesem Tag günstige Drohnen-Offerten an. Allen voran: Amazon. Auf der eigenen Website ist ein Button Cyber-Monday Week eingerichtet. Unter dem Suchbegriff Drohne werden immer wieder kurzfristig interessante Aktionsangebote eingestellt. Amazon wird voraussichtlich am kommenden Freitag die meisten Schnäppchen einstellen. Da lohnt es sich sicher nach interessanten Drohnen-Angeboten Ausschau zu halten.

Auch die Elektrofachmärkte Saturn und Mediamarkt warten am Black-Friday mit günstigen Schnäppchenangeboten auf. Da der Verkauf im vergangenen Jahr so erfolgreich verlaufen ist, fällt der Startschuß bei Saturn in diesem Jahr wahrscheinlich etwas früher. Schnäppchenjäger sollten bereits am Donnerstag, den 22.11.2018 ab 19:00 Uhr im Saturn-Onlineshop vorbeischauen. Es könnte sich lohnen. Auch bei Cyberport, EBAY und OTTO sind Top-Drohnen-Deals zu erwarten. Conrad und OTTO halten heute bereits einige Kopter-Angebote von DJI, Parrot und Yuneec zu vergünstigten Verkaufspreisen bereit. Bei OTTO informiert ein spezieller Newsletter rechtzeitig über alle zu erwartenden Deals am kommenden Freitag.

Denken Sie bitte daran, dass bei aller Freude und Euphorie über den günstigen Kauf eines Multikopters in Deutschland eine Versicherungspflicht für Multikopter besteht. Schließen Sie vor dem ersten Start in jedem Fall eine Haftpflichtversicherung ab. Nähere Informationen und alles was Sie zum Thema Kopterflug wissen sollten, finden Sie auf Drohnen-versicherung.com.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche nach dem für Sie besten Deal!

MAVIC Air Fly von DJI bei SATURN im Angebot! Das sollten Sie vor dem Kauf unbedingt beachten!

Wichtige Hinweise vor dem ersten Start!

Gerade zum Frühjahr locken viele Internetshops, Discounter oder Elektrofachmärkte wie SATURN mit interessanten Aktionsangeboten – auch für Drohnen. Als Ostergeschenk sicherlich eine gelungene Überraschung, denn die kleinen Fluggeräte wie z.B. die faltbare MAVIC AIR von DJI für 1.039 € bei SATURN bietet speziell für Einsteiger mit wenig Flugerfahrung aufgrund ihrer kompakten Bauweise größtmöglichen Flugspaß. Sie liefert sehr gute Panoramafotos und Videoaufnahmen in 180° High-end-Qualität mit einer 12 Megapixel-Gimbal-Kamera. Zudem besitzt die Kamera einen Zeitlupen-Modus. Die Mavic Air Fly ist mit einer automatischen Rückkehr- und Landefunktion ausgestattet. Die maximale Flugzeit des fast 70 km/h schnellen Kopters beträgt zirka 20 Minuten.

Nähere Informationen zur Mavic Air Fly finden Sie im Onlineangebot von SATURN.

Aufgrund ihrer handlichen Größe ist sie speziell auf Reisen und für Kurztrips ein idealer Begleiter. Sie wiegt nur 430 Gramm, fällt damit aber unter die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnungspflicht. Nähere Informationen dazu finden Sie im Wissensbereich auf der Website www.drohnen-versicherung.com.

Leider wird in den Aktionsangeboten der jeweiligen Anbieter nicht immer auf die gesetzliche vorgeschriebene Versicherungspflicht für Drohnen hingewiesen. „Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise der Hersteller“ heißt es oft nur in den kleingeschriebenen Werbetexten; und vielleicht noch ein Satz zur Achtung der höchstpersönlichen Privatsphäre beim filmen und fotografieren. Das war es!

Speziell Spontankäufer, die sich bisher noch nicht näher mit dem Thema Drohne beschäftigt haben, wissen oft gar nicht, dass es eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften beim Betrieb einer Drohne zu beachten gibt. Für eine Drohne, die im öffentlichen Luftraum bewegt wird, besteht zudem eine gesetzliche vorgeschriebene Versicherungspflicht gemäß § 43 Abs. 2 Luftverkehrsgesetz (LuftVG).

Wünschenswert wäre ein entsprechender Hinweis in den einschlägigen Werbeprospekten oder Beilagen der Einzelhändler, um den Kunden auf die Versicherungspflicht hinzuweisen. Wer glaubt, die Drohne wäre automatisch in der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert, der irrt! Drohnen sind in der Regel nicht im Leistungsumfang einer Privathaftpflichtversicherung enthalten. Somit besteht auch kein ausreichender oder überhaupt gar kein Versicherungsschutz. Im Schadenfall haftet der Halter der Drohne mit seinem Privatvermögen.

Wir empfehlen daher den Abschluss einer speziellen Drohnen-Haftpflichtversicherung bei einem namhaften Luftfahrtversicherer. Sie basiert auf der Gefährdungs- und nicht auf der Verschuldenshaftung, wie in der privaten Haftpflichtversicherung üblich. Bei der luftverkehrsrechtlichen Drittschadenshaftung gemäß der §§ 33 ff. LuftVG handelt es sich um die strengste Art der Gefährdungshaftung im deutschen Privatrecht, welche in der Betriebsgefahr des Luftfahrzeugs ihre Begründung findet.

Für bereits 67,95 Euro Jahresbeitrag können Sie sich als Privatperson mit einer Luftfahrthaftpflichtversicherung für Ihr Fluggerät optimal absichern. Nähere Informationen zur Drohnen-Haftpflichtversicherung, den gesetzlichen Bestimmungen und zur Antragstellung in nur 3 Minuten finden Sie auf http://www.drohnen-versicherung.com

Stiftung Warentest vergleicht Kameradrohnen. Welche Kopter sind empfehlenswert?

Zehn Drohnen für Foto- und Videoaufnahmen im Test.

Diese Frage stellen sich in diesen Tagen besonders viele Drohnenkunden.

In einigen wenigen Wochen ist Weihnachten! Was schenke ich meinen Liebsten? Schnell wird im Internet nach Antworten gesucht. Auf den vorderen Plätzen der Wunsch- und Geschenklisten rangiert immer eine Kameradrohne! Aber, welche ist die Richtige?

Da kommt die neueste Ausgabe der Stiftung Warentest gerade recht! Kurz vor dem Weihnachtsgeschäft veröffentlicht der Verlag in der neuesten Ausgabe 12/2017 das Ergebnis von insgesamt zehn getesteten Multikoptern für Foto- und Videoaufnahmen. Es wurden vorzugsweise Drohnen unter zwei Kilogramm getestet, die von Foto- und Videoamateuren ohne große Vorkenntnisse und ohne Kenntnisnachweis geflogen werden können. Alle Fluggeräte wurden im Preissegment bis 2000 Euro auf Flugverhalten, Handhabung, Kameratechnik, Sicherheit und technische Ausstattung geprüft und bewertet.

Der chinesische Marktführer DJI schnitt mit dem Modell Phantom 4 pro+ für 1.940 Euro mit dem Qualitätsurteil 1,3 am besten ab. Es ist aber auch die teuerste Drohne im Test. Günstigere Modelle mit dem Testurteil „gut“ sind auch schon für zirka 500 Euro von GoPro oder Parrot erhältlich. Die weiteren getesteten Modelle kosten zwar nur einige wenige hundert Euro, wurden aber auch nur mit der Note ausreichend bis mangelhaft bewertet.

Ob Profipilot oder Hobbyfilmer, der Test gibt eine gute Hilfestellung zur ersten Orientierung beim Drohnenkauf. Hier findet sicherlich jeder das für seine Ansprüche passende Modell.

Kaufinteressenten erhalten gerade jetzt zur Weihnachtszeit im Einzelhandel oder in Internetshops überaus viele attraktive Angebote. Auch der Marktführer DJI bietet derzeit interessante Rabattaktionen auf seine Kopterflotte im Internet an. Ob Black-Friday, Cyber-Week oder Cyber-Monday & Co., wer sich jetzt für den Kauf eines Kopters entscheidet, der kann von günstigen Angebotspreisen profitieren.

Den kompletten Textbeitrag der Stiftung Warentest, der gegen eine geringe Gebühr als PDF-Dokument im Internet heruntergeladen werden kann, finden Sie unter test.de

Hobbypiloten die sich eine Drohne kaufen möchten oder eine Fluggerät verschenken wollen, wissen eines oft nicht: Dass der Gebrauch von Multikoptern im öffentlichen Luftraum in Deutschland der Versicherungspflicht unterliegt. Eine Haftpflichtversicherung ist für den Betrieb eines Multikopters gesetzlich vorgeschrieben! Eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung zur privaten Nutzung können Sie bereits für unter 70 Euro Jahresbeitrag bequem in 3 Minuten online abschließen. Nähere Informationen dazu finden Sie auf www.drohnen-versicherung.com.

Parallel zum Koptervergleich der Stiftung Warentest finden Sie auf drohnen-versicherung.com eine Vergleichsübersicht einiger namhafter Luftfahrtversicherer mit Leistungsbeschreibungen und den dazugehörigen Prämienangaben. Nach Online-Antragstellung ist Ihr Kopter schnellstmöglich versichert.