Drohnenabsturz über Wasser? Wertvolle Tipps für Kopterpiloten!

Der Drohnenflug über Wasser ist mit vielen Gefahren und Risiken verbunden. Wir geben Ihnen einige hilfreiche Tipps.

Bald begint sie wieder: Die Sommerurlaubszeit! Der perfekte Zeitpunkt, um mit der eigenen Drohne spektakuläre Aufnahmen aus der Vogelperspektive zu filmen. Sei es in der heimischen Umgebung oder in der Urlaubsregion. Je außergewöhnlicher und eindrucksvoller die Motive, desto besser.

Sind Drohnenflüge über Wasser in Deutschland verboten?

Luftaufnahmen über Wasser haben einen besonderen Reiz. Doch das Überfliegen von Gewässern ist nicht überall erlaubt. So sind Drohnenflüge laut der Luftverkehrsordnung (LuftVO) an oder über deutschen Bundeswasserstraßen wie zum Beispiel dem Rhein, der Donau oder Elbe nicht erlaubt. Besteht der Wunsch, eine Drohne über eine Bundeswasserstraße zu steuern, muss bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde eine Einzelaufstiegsgenehmigung beantragt werden.

Seen liegen zumeist in Naturschutz- oder Vogelschutzgebieten oder in Naturparks. In Deutschland ist der Drohnenbetrieb in diesen Gebieten untersagt. Wer ein Gewässer, einen Kanal, einen See oder Fluss überfliegen möchte, der sollte sich im Vorfeld über die APP der deutschen Flugsicherung oder bei der zuständigen Landesbehörde erkundigen. Hier finden Sie die Kontaktadressen der jeweiligen Landesluftfahrtbehörde.

Überwasserflüge in der Urlaubsregion

Drohnenflüge über Flüsse, Bergseen oder an Stränden in der jeweiligen Urlaubsregion sind besonders faszinierend und bieten eindrucksvolle Motive. Auch hier ist es wichtig, sich vor dem Start bei den örtlichen Behörden oder im Tourismusbüro zu informieren, ob Drohnenflüge generell erlaubt sind oder spezielle Fluggenehmigungen benötigt werden.

Der Drohneneinsatz über dem Wasser ist risikoreich

Der Drohnenflug über dem Wasser birgt viele Gefahren und Risiken. Beim Betrieb der Drohne auf offener See sollte sich der Pilot auf Interferenzen einstellen, die GPS-Signale und den Kompass beeinflussen oder stören können. Beachtet werden sollte auch die Windgeschwindigkeit, die auf dem Wasser meist stärker ist als auf dem Land. Die automatische Sensorik des Kopters, die ein Abdriften verhindern soll, benötigt über Wasser viel mehr Akkuleistung als bei windstillen Flugbedingungen. Auch das Vision Positioning System (VPS), wie es bei der DJI Phantom 4 zu finden ist, um den Kopter in geringen Höhen zu stabilisieren, kann durch das reflektierende Licht von der Wasseroberfläche gestört werden. Es empfiehlt sich, das System nach Möglichkeit zu deaktivieren.

Warum es sinnvoll ist, die maximale Flugdistanz bei Flügen über Wasser zu erhöhen oder den Abflugpunkt des Kopters, wenn dieser von einem Boot aus gestartet wird, manuell neu zu setzen, erfahren Sie bei DJI Guides: Wie man sicher über Wasser fliegt!

Kann eine ins Wasser gestürzte Drohne geborgen werden?

Auch wenn eine ins Wasser gestürzte Drohne zumeist zum Totalschaden führt, mithilfe des GetterBack Systems kann eine ins Wasser gestürzte Drohne bis zu einer Tiefe von 30 Metern gefunden und geborgen werden. Das System besteht aus einer kleinen gelben Kapsel, die mittels Klettverschluss an der Drohne befestigt wird. Fällt der Kopter ins Wasser, wird die kleine Schwimmboje durch den bestehenden Wasserdruck aktiviert; und das bereits ab einer Tiefe von nur drei Metern. Die gut sichtbare gelbe Boje, die mit einer Schnur an der Drohne befestigt ist, steigt dann zur Wasseroberfläche auf. Die Drohne kann nun problemlos aus dem Wasser gezogen werden. www.Getterback.com

Ein weiteres Rettungssystem für Drohnen ist das CopterGuard System. Eine Rettungsboje die bei Wasserkontakt automatisch aktiviert wird und die Drohne vor dem absinken an der Wasseroberfläche hält. Aufgrund der signalroten Außenhülle ist die Boje auch bei schlechten Witterungsbedingungen gut zu erkennen. Wie das CopterGuard System funktioniert sehen Sie im Video, Kaufanfragen über u-rob.com.

Ein Drohnenrettungssystem kann durchaus sinnvoll sein, wenn eine aus dem Wasser geborgene Drohne einem Kasko-Versicherer vorgezeigt und begutachtet werden soll. Auch im Garantie- und Gewährleistungsfall kann ein Drohnen-Rettungssystem eine hilfreiche Anschaffung sein.

Erste Hilfe-Maßnahme

Zunächst sollte der Akku nach der Wasserrettung sofort aus dem Kopter entfernt und später durch ein Neuprodukt ersetzt werden. Auch wenn es sich banal anhört: Um den Kopter von der Feuchtigkeit zu befreien, ist es ratsam, ihn in Reis zu legen. Die Getreidekörner entziehen dem Gerät jegliche Flüssig- und Feuchtigkeit. Auch wenn es sich hierbei um einen langwierigen und zeitintensiven Prozeß handelt, es ist eine Möglichkeit, das Fluggerät mit sehr viel Glück zu retten.

Drohnen-Reparatur über den Profi

Der Kopter kann zur Schadenüberprüfung auch zum Reparaturservice des Herstellers geschickt werden, zum Beispiel zu DJI. Im Internet finden sich aber auch Dienstleister, die sich auf die Reparatur von Multikoptern mit Wasserschaden spezialisiert haben.

Können Drohnenflüge über Wasser versichert werden?

Es gibt spezielle Drohnen-Kasko-Versicherungen, die gewerbliche Kopterflüge auch über Wasser versichern. Wie zum Beispiel die ZURICH-Versicherung. Nähere Informationen zur Drohnen-Kasko-Versicherung finden Sie auf drohnen-versicherung.com

 

Drohnen Reparatur von Profis

Eine kleine Unachtsamkeit oder eine plötzliche Windböe und schon ist es passiert. Die Drohne stürzt ab und wird beim Aufprall stark beschädigt. Glücklicherweise ist weder eine Person noch ein Gegenstand zu Schaden gekommen. Die Drohne selbst gibt kein Lebenszeichnen mehr von sich – alle Funktionen sind out of order!

Wer repariert meinen defekten Kopter?

Jetzt ist die kompetente Hilfe eines Spezialisten gefragt. Was ist zu tun? Wen spreche ich auf meinen Drohnentyp am besten an, denn die Reparatur soll professionell, zuverlässig, schnell und kostengünstig durchgeführt werden? Ohne entsprechende Fachkenntnisse wird dringend davon abgeraten den Flugcomputer in Eigenregie zu reparieren. Die Reparatur Ihrer Drohne sollte nur ausgebildeten und qualifiziertem Fachpersonal wie z.B. Elektronikern überlassen werden.

Die Auswahl der Drohnen Reparaturbetriebe ist groß

Im Internet bieten spezielle Reparaturdienste ihre Hilfe an. Einige haben sich auf bestimmte Fabrikanten und deren Modelltypen spezialisiert haben, andere arbeiten herstellerunabhängig. Bei Garantie- oder Gewährleistungsthemen sollte man sich immer direkt an seinen Verkäufer oder den jeweiligen Drohnen-Produzenten wenden.
Die Reparaturdienste informieren den Auftraggeber in der Regel vor Instandsetzung der Drohne über den Preis der auszutauschenden Teile bzw. über die anfallenden Ersatzteil- und Reparaturkosten.

Mit welchen Kosten muss bei einer Reparatur gerechnet werden?

Die Stundensätze für eine Drohnenreparatur sind recht unterschiedlich. Je nach Anbieter werden Reparaturleistungen (ohne Material, ohne Sonderleistungen und ohne Versandkosten) für unter 40 Euro die Stunde angeboten. Da Ferndiagnosen für den Werkstattbetrieb schwierig sind, muss die Drohne zur Begutachtung eingeschickt werden. Zumeist lässt sich aufgrund der erstellten Diagnose dann genau sagen, ob eine Reparatur überhaupt möglich und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Für die Fehlersuche bzw. für den Kostenvoranschlag der anstehenden Reparatur wird eine Bearbeitungspauschale von zirka 50 Euro zzgl. der dazugehörigen Versandkosten veranschlagt.

Reparaturen für Drohnen können über nachfolgende Web-Adressen beauftragt werden:
http://www.drohnendoktor.de/
http://www.droneparts.de/service/copter-reparatur-wartung/
http://www.u-rob.com/drohnen_reparatur/
http://www.dronen-papst.de/reparatur-service/
http://www.berlinerardrone.de/reparaturservice/
http://www.unitechnix.de/reparatur/drohne.php

Drohnen-Reparaturdienste leisten mehr!

Wie bei allen technischen Geräten die öfters beansprucht werden, empfiehlt sich eine regelmäßige Inspektion. Im Rahmen der Wartungsarbeiten lassen sich versteckte Verschleißerscheinungen schnell erkennen. Nur so kann ein sicherer Flugbetrieb und eine einwandfreie Funktionalität des Kopters auf Dauer sichergestellt werden. Auf Wunsch werden auch Installations-Services durchgeführt, d.h. Parameter angepasst und im Rahmen von Software-Check up´s neueste Hersteller Updates aufgespielt.

Wie kommt die Drohne zum Reparaturbetrieb?

Der einfachste Weg ist der Versand des defekten Gerätes per Paketdienst. Wenn es aber mal schnell gehen muss, z.B. im gewerblichen Bereich bei Industriedrohnen oder bei einem zeitlich begrenzten Fotoshooting, besteht die Möglichkeit den Reparaturdienst auch zum Unfallort kommen zu lassen oder Alternativ einen Reparatur-Auftrag per Express zu platzieren. Bei einigen Anbietern besteht auch die Chance sich für den Ausfallzeitraum eine Leihdrohne anzumieten.

Mehr als nur Reparatur und Wartung

Drohnenwerkstätten sind nicht nur Ansprechpartner, wenn es um die Instandsetzung eines defekten Kopters geht. Wer seinen Kopter technisch aufrüsten möchte, der ist in der Drohnen-Werkstatt auch gut aufgehoben. Einige Betriebe führen auf Kundenwunsch auch besondere Installationen oder Modifikationen an den Koptern durch; vorwiegend im Bereich der Kamera- und Aufnahmetechnik.