Wichtiger Tipp für private Drohnenpiloten!

Vor dem ersten Start unbedingt Drohnen-Haftpflichtversicherung abschließen

Der Herbst steht vor der Tür und das beginnende Weihnachtsgeschäft ist nicht mehr allzu fern. Dann lockt der Elektro-Einzelhandel wieder mit attraktiven Angeboten zum bevorstehenden Fest. Auch der Drohnenhersteller DJI wird erfahrungsgemäß in der Winter- und Weihnachtszeit wieder mit attraktiven Angeboten aufwarten. Das größte Schnäppchen-Event des Jahres für Onlineshopper, der Black Friday, findet in diesem Jahr am 29.11.2019 statt. Diesen Termin sollte man sich heute bereits in seinem Kalender eintragen. Eine interessante Zeit für diejenigen, die sich in diesem Jahr eine Drohne wünschen oder verschenken möchten. Was Sie neben dem Kauf der Drohne unbedingt beachten sollten, lesen Sie hier:

Drohnen erfreuen sich großer Beliebtheit

Die Begeisterung für Drohnen bei privaten Nutzern ist ungebrochen. Warum?  Sie sind klein, wendig, leicht zu fliegen, machen Spaß und können aus der Vogelperspektive fotografieren und filmen. Es gibt inzwischen viele unterschiedliche Modelle zu erschwinglichen Preisen.  DIE Geschenkidee zum Fest. Zirka eine halbe Million Drohnenbesitzer soll es nach Schätzung der deutschen Flugsicherung (DFS) in Deutschland geben; und es werden jedes Jahr mehr.

Drohnen unterliegen der Versicherungspflicht!

Wer sich ein unbemanntes Fluggerät kauft oder zum bevorstehenden Weihnachtsfest verschenkten möchte, ist oft nicht darüber informiert, dass das Fluggerät der gesetzlichen Versicherungspflicht (§43 Luftverkehrsgesetz) unterliegt. Nicht jeder Händler klärt den Kunden beim Kauf einer Drohne über die bestehende Versicherungspflicht auf – obwohl das zur Kaufberatung dazugehört!

Das Unfallrisiko mit Drohnen wird zumeist unterschätzt

Ich benötige keine Versicherung. Was soll denn schon passieren?“ ist die hinreichende Meinung vieler angehender Kopterpiloten. Doch der Gebrauch der unbemannten Fluggeräte ist nicht ungefährlich. Ein Absturz kann im schlimmsten Fall erhebliche Sach- oder Personenschäden verursachen, denn ein Kopter wiegt in der Regel eins bis zwei Kilogramm und kann, je nach Modell, auch noch schwerer sein. Ein Drohnenunfall kann verheerende Folgen haben. Richtig teuer wird es für einen nicht versicherten Piloten, wenn durch die Drohne Personenschäden in Verbindung mit Pflegekosten oder Rentenansprüchen entstehen. Und, realistische Unfallszenarien gibt es viele: Der Absturz des Kopters aus großer Höhe aufgrund einer Funkunterbrechung, einer defekten Batterie, einer Windböe oder der Kopter wird Ziel eines Vogelangriffs. Im Schadenfall ist immer der Drohnenhalter in der Haftung, bei einem verschuldeten als auch bei einem unverschuldeten Ereignis.

Drohnenpilot hat Versicherungspflicht nachzuweisen

Wer in Deutschland eine Drohne im öffentlichen Luftraum betreibt, der muss den Versicherungsschutz seines Kopters gegenüber den Behörden oder der Polizei nachweisen können. Deshalb ist die Versicherungsbestätigung beim Betrieb des Kopters stets mitzuführen. Kann der Versicherungsnachweis vor Ort nicht erbracht werden, droht ein Bußgeld.

Versicherungsschutz über Haftpflichtversicherer feststellen

Viele angehende Hobbypiloten sind der Auffassung, dass die private Haftpflichtversicherung für Schäden, die durch den Kopter verursacht wurden, automatisch aufkommt!  Das ist so nicht richtig! Ein Blick in die Versicherungsunterlagen oder ein Anruf beim Haftpflichtversicherer kann Klarheit schaffen! Speziell in alten PHV-Verträgen sind Drohnen nicht mitversichert, da das Thema Drohne in früheren Zeiten überhaupt nicht aktuell war. Deshalb ist es ratsam, im Vorfeld mit dem Haftpflichtversicherer abzuklären, ob für das gekaufte Drohnenmodell überhaupt Versicherungsschutz besteht.

Vor dem ersten Start offene Fragen abklären

Mit Ihrem Haftpflichtversicherer sollten Sie nachfolgende Fragen zur Drohnenversicherung im Vorfeld besprechen:

  • Wie hoch ist die Deckungssumme?
  • Wer ist außer dem Piloten mitversichert?
  • Besteht auch im Ausland Versicherungsschutz?
  • Bis zu welchem Abfluggewicht ist die Drohne versichert?
  • Kann eine zweite Drohne problemlos mitversichert werden?
  • Sind auch unverschuldete Unfallursachen (z.B.: eine Windböe) abgesichert?
  • Was ist nicht versichert?
  • Wie hoch ist die Selbstbeteiligung?
  • Erhalten Sie eine Versicherungsbestätigung für Ihren Kopter – kostenlos?
  • Erfüllt der Versicherungsschutz die aktuellen Anforderungen nach dem deutschen Luftverkehrsgesetz (LuftVG)?

Direkt richtig entscheiden

Sie möchten Ihre privaten Drohnenflüge ohne wenn und aber optimal absichern? Dann entscheiden Sie sich am besten gleich für eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung. Sie bietet Ihnen optimalen Versicherungsschutz und erfüllt alle aktuellen Anforderungen des Deutschen Luftverkehrsgesetzes.

Fliegen Sie nie ohne ausreichenden Versicherungsschutz!

Wer seine Drohne nicht versichert hat, der haftet im Schadenfall mit seinem gesamten Privatvermögen, für den mit dem Kopter verursachen Personen- oder Sachschaden. Deshalb sollten Sie nicht länger überlegen und vor dem ersten Start eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung abschließen. Diese erhalten Sie bereits ab 68 Euro im Jahr. Die Antragstellung erfolgt online und dauert nicht länger als 3 Minuten. Nähere Informationen dazu und alles, was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen, finden Sie auf www.drohnen-versicherung.com.

 

 

 

 

 

So fotografieren und filmen Sie mit Ihrer Drohne professionell

Sie möchten mit Ihrer Drohnenkamera besser filmen oder fotografieren? Wir haben da einige interessante Tipps für Sie

Auf zu neuen Perspektiven

Wer sich zum Kauf einer Drohne entschieden hat, der möchte seinen Kopter nicht „nur“ durch die Lüfte steuern, sondern vornehmlich dazu nutzen, um einmalige Fotos oder Videos aus der Vogelperspektive zu erstellen. Denken wir dabei nur an die Möglichkeiten der Landschafts- und Naturfotografie oder an Architekturaufnahmen. Die Drohne bietet dem Piloten die Möglichkeit außergewöhnliche Motive aus völlig neuen Perspektiven und Blickwinkeln aufzunehmen.

Drohnen-Fotokurse bereits ab 50 Euro buchbar

Einen Kopter aufsteigen zu lassen und den Filmauslöser zu betätigen ist das eine. Professionelle Aufnahmen und Filme zu erstellen das andere. Wer sich entschlossen hat qualitativ anspruchsvolle Aufnahmen mit der Drohne zu erstellen, der sollte einen speziellen Drohnen-Foto- und Videografie-Kurs besuchen. Es werden ein- und zweitägige Seminare für Einsteiger und Fortgeschrittene angeboten. Die Preise für eine Seminar-teilnahme bewegen sich bei den nachfolgenden Anbietern zwischen 50 Euro und 199 Euro. Kursbeschreibungen, Termine und Preisangaben finden Sie auf den Webseiten der Anbieter, deren Kontaktadressen wir verlinkt haben.

In den Basis-Seminaren werden vornehmlich die Grundlagen des filmens und des fotografierens aus der Luft erklärt. Darüber hinaus werden viele weitere interessante und wissenswerte Themenbereiche behandelt.

Informatives Seminarprogramm

Hier einige Beispiele:

  • Einführung in das professionelle Fotografieren und Filmen mit Drohnen
  • Richtiges Fliegen beim Videodreh
  • Wichtige Aufstiegsvoraussetzungen
  • Rechtliche Hinweise zum Umgang mit Drohnen
  • Voreinstellungen an Drohne und Kamera
  • Effekte mit Filtern und Langzeitbelichtungen
  • Fotografie mit Filtern
  • Wichtiges beim Active Tracking
  • Tipps und Tricks für die Bildgestaltung
  • Empfehlung von nützlichem Zubehör

Sind die Filmaufnahmen oder Fotomotive mit der Drohne aufgezeichnet worden, geht es anschließend an die digitale Nachbearbeitung. Dieser Bereich ist für die Herstellung eines professionellen Videos überaus wichtig. Auch, wenn dazu zahlreiche Bearbeitungsprogramme über das Internet angeboten werden, der Drohnenfilmer oder Drohnenfotograf sollte wissen, worauf es ankommt und was es zu beachten gilt. In einigen Kursen wird dazu entsprechendes Fachwissen vermittelt.

Eine originelle Geschenkidee

Wer einen Drohnen-Foto-Workshop besuchen möchte, sich aber noch nicht zum Kauf eines Kopters entschließen konnte, der kann sich bei einigen Anbietern auch eine Drohne zu Testzwecken ausleihen.

Wenn ein Drohnen-Film- oder Fotoseminar für einen selbst nicht das richtige ist, so ist es sicherlich eine ausgefallene Geschenkidee für jemanden, der sich für Luftaufnahmen interessiert. Bei einigen Anbietern können dazu entsprechende Geschenk-Gutscheine erworben werden.

Vor dem ersten Start den Versicherungsschutz nicht vergessen!

Neben der beeindruckenden Foto- und Videografie aus der Luft gibt es noch ein sehr wichtiges Thema, das vor dem ersten Start unbedingt beachtet werden sollte: Der Haftpflichtversicherungsschutz für den Kopter. Jede Drohne, die in Deutschland im öffentlichen Luftraum bewegt wird, benötigt eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung. Optimal abgesichert sind Sie mit einer speziellen Drohnen-Haftpflichtversicherung, die den aktuellen Anforderungen des deutschen Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) entspricht. Nähere Informationen dazu finden Sie auf drohnen-versicherung.com.

So könnte beispielsweise ein professioneller Drohnenfilm aussehen:

Anbieter von Drohnen-Fotografie- und Videografie-Seminaren:

Fotoschule Köln
Dennis Wilhelms
Im Mediapark 8
50670 Köln
Telefon: 0221/7105656
Email: e-mail@fotoschule-koeln.de

Fotokurs Stuttgart
Michael Damböck
Kniebisstraße 43
70188 Stuttgart
Telefon: 0711/9967115
Email: info@pixelcatcher.de

DroneMediaMunich
Florian Deißenböck
Rothschwaigestr. 66
80997 München
Tel.:017684273971
Email: impressum@dronemedia-munich.de

P+A Photo Adventure GmbH GmbH
Katrin Schmidt
Am Haus Asselt 11
47647 Kerken
Tel: 02833/5764660
E-Mail: info@photoadventure.eu

SAEK
Förderwerk für Rundfunk und neue Medien GmbH
Ferdinand-Lassalle-Straße 21
04109 Leipzig
Tel.: 0341/2259-0
E-Mail: post@saek.de

PortraitProfis
Ralf Kleff
Im Resch 1
54340 Naurath/Eifel
Tel.: 06508 917798
E-Mail: info@portraitprofis.de

Lust am Fliegen – Drohnen-Workshop
Hoyer Consult
Jens Hagen
Schönbühlstraße 9
78052 Villingen-Schwenningen
Tel.: 0251 143930
E-Mail: akademie@fotoforum.de

Drohnenfotografie – Online-Kurs
Drohnen: Dein Guide zu großartiger Videografie & Fotografie

FOTOURIO GmbH
Berliner Straße 48
14612 Falkensee
Telefon: 0178 – 328 20 20
E-Mail: info@fotourio.de

Workshop Drohnenfotografie
Jacques Tarnero
Dreebargen 5
25767 Albersdorf
Tel.: 015201469387
E-Mail: tarnero@gmail.com

Fernweh Festival
Seminar Drohnen in der Fotografie
Kristof Göttlling
Richterstraße 54
91052 Erlangen
Tel: 09131-30 21 45

VHS Zwickau
Drohnenfotografie und -filmen, Workshop für Einsteiger
Felix Juhl
Werdauer Straße 62
08056 Zwickau
Tel.:  0375 4402-23801