Was kostet eine spezielle Drohnen Haftpflichtversicherung?

Wie teuer ist eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung im Jahr?

Wer sich für die private oder gewerbliche Nutzung eine Drohne kauft und diese in Deutschland im öffentlichen Luftraum betreiben möchte, der benötigt eine Haftpflichtversicherung. Laut Luftverkehrsgesetz §43 (LuftVG) ist der Versicherungsschutz für Drohnen gesetzlich vorgeschrieben – unabhängig von Größe und Gewicht des Kopters.

HDI bietet speziellen Haftpflichtschutz für 68 €uro inkl. Versicherungssteuer an!

Die Versicherung für einen privat genutzten Kopter mit einer Deckungssumme von einer Million Euro gilt in ganz Europa und beinhaltet die offene Pilotenklausel, d.h. auch berechtigte Piloten dürfen den Kopter steuern. Das Abfluggewicht kann bis zu 25 Kilogramm betragen. Die Selbstbeteiligung beträgt 0 Euro! Der Versicherungsantrag kann einfach und bequem in nur 3 Minuten online über die Website drohnen-versicherung.com gestellt werden.

Gibt es auch Drohnen-Versicherungen mit kurzer Laufzeit?

Wer seine Drohne nur für einen begrenzten Zeitraum versichern möchte, zum Beispiel nur für eine Urlaubsreise, der kann eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung für nur einen Tag, für sieben Tage oder für 30 Tage abschließen; und das bereits ab 9,98 Euro! Nähere Informationen dazu finden Sie unter HDI-Kurzzeittarife auf drohnen-versicherung.com

Ist die Drohne auch über die Privathaftpflicht versicherbar?

Je nach Versicherer besteht auch die Möglichkeit die Drohne auch über private Haftpflichtversicherung nachträglich mitzuversichern. Hier ist es ratsam, mit dem Versicherer Kontakt aufzunehmen und zu klären, ob eine Mitversicherung des Kopters möglich ist!

Klären Sie im Vorfeld mit Ihrem Haftpflichtversicherer folgende Fragen:

Was kostet die Mitversicherung des Kopters an Mehrbeitrag?, Welche Risiken sind versichert?, Bis zu welchem Abfluggewicht gilt der Versicherungsschutz?, Wer ist außer dem Versicherungsnehmer (Pilot) noch versichert?, In welchem Geltungsbereich gilt der Versicherungsschutz?, Wie hoch ist die Versicherungssumme?, Ist eine Selbstbeteiligung erforderlich?, Erfüllt der Versicherungsschutz die aktuellen Anforderungen nach dem deutschen Luftverkehrsgesetz (LuftVG)?, Erhalten Sie eine separate Versicherungsbestätigung für den Kopter?

Wichtig:

Lassen Sie sich den Versicherungsschutz Ihrer Drohne schriftlich bestätigen. Denn, der Versicherungsnachweis ist beim Betrieb des Kopters stets mitzuführen und bei Bedarf vorzulegen, ansonsten droht ein Bußgeld.

Drohnen-Versicherung über die private Haftpflicht zumeist nicht ausreichend

Auch wenn Sie den Kopter in der Privaten Haftpflichtversicherung kostengünstig mitversichern können, ratsam ist es nicht, denn der Schutz ist zumeist nicht ausreichend. Verursacht der Versicherungsnehmer beispielsweise einen unverschuldeten Unfall mit seiner Drohne, so haftet die private Haftpflichtversicherung nicht. Sie leistet nur Schadenersatz bei eindeutig verschuldeten Unfällen (Verschuldenshaftung).

Wir haben für Sie eine Checkliste erstellt, mit deren Hilfe Sie die Leistungen Ihrer Privaten Haftpflichtversicherung einer speziellen Drohnen-Luftfahrtversicherung gegenüber stellen können.

Unser Rat:

Gehen gleich auf Nummer sicher und entscheiden Sie sich direkt für eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung auf drohnen-versicherung.com.

 

NEU! HDI Drohnenversicherungen für kurze Zeiträume zum günstigen Preis

Drohnen Versicherungs-Kurzzeittarife von HDI

Wer eine Drohnen-Haftpflichtversicherung abschließt, muss normaler Weise eine Vertragslaufzeit von mindestens einem Jahr eingehen, das ist die Regel. Wer keine langen Vertragsbindungen eingehen möchte, der kann jetzt bei HDI eine Drohnen-Haftpflichtversicherung für nur wenige Stunden oder Tage abschließen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen kurz, für wen dieser Tarif geeignet ist, welche Vorteile er hat und was er kostet.

Wann ist ein Drohnen-Kurzzeit-Tarif sinnvoll?

Nicht jeder nutzt seine Drohne über das Jahr gesehen regelmäßig. Die Ansprüche hinsichtlich der Nutzung sind unterschiedlich. Einige Drohnenpiloten benötigen den Versicherungsschutz nur projektbezogen oder nur tageweise; im Gewerbebereich beispielsweise für einmalige und kurzfristige Inspektions-, Vermessungs- oder Erforschungsflüge. Andere Nutzer möchten ihre Drohne einmal im Jahr mit in den Urlaub nehmen und den bestehenden Geltungsbereich für den Zeitraum von 14 Tagen oder 3 Wochen von europaweit auf weltweit erweitern. Alles Ereignisse, die für einen Drohnen-Kurzzeit-Haftpflichtversicherungsvertrag sprechen. Wer eine Versicherungslösung für den sporadischen Einsatz seines Multikopters sucht und dabei möglichst flexibel bleiben will, entscheidet sich für den HDI-Kurzzeit-Tarif.

Wer kann einen HDI-Kurzzeit-Tarif beantragen?

Der HDI-Kurzzeit-Tarif kann sowohl von privaten Nutzern als auch von Gewerbetreibenden beantragt werden. Voraussetzung ist, dass der Antragsteller 18 Jahre alt ist und sich der Hauptwohnsitz in Deutschland befindet.

Wer bietet noch Drohnen-Kurzzeit-Versicherungstarife an?

HDI Global SE ist der einzige Luftfahrt-Versicherer, der Kurzzeit-Tarife für Drohnen-Haftpflichtversicherungen anbietet. Diese Produktlösung für Drohnenversicherungen ist auf dem deutschen Versicherungsmarkt einzigartig.

Welche Versicherungsleistungen beinhalten die Kurzzeit-Tarife?

  • Versichert sind alle berechtigten Steuerer des Fluggerätes (offene Pilotenklausel)
  • Die Versicherungssumme beträgt generell 3 Millionen Euro
  • Der Geltungsbereich ist weltweit (außer US-Territorien und Kanada)
  • Alle Tarife werden ohne Selbstbehalt im Schadenfall angeboten
  • Versichert sind private und gewerbliche Film- und Fotoflüge
  • Versichert ist die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen und Wettbewerben
  • Flüge außerhalb von Modellflugplätzen
  • Mitversichert ist auch der autonome Einsatz, solange sich die Drohne im Sichtbereich des Steuers befindet und jederzeit mit Hilfe der Funkfernsteuerung in Echtzeit in den Flugbetrieb eingegriffen werden kann
  • Versichert ist die Steuerung des Flugmodells mittels Smartphone und Tablet
  • Indoorflüge

Was kostet ein HDI Kurzzeit-Tarif?

Der kürzeste Versicherungszeitraum ist ein Tag (24 Stunden). Er kostet inklusive Versicherungssteuer 9,98 Euro. Zudem kann Versicherungsschutz für 7 Tage (19,99 Euro) und für 30 Tage (29,99 Euro) beantragt werden.

Ab wann gilt der Versicherungsschutz?

Im Rahmen der Antragstellung wird nach dem Versicherungszeitraum gefragt. Ab gewünschten Versicherungszeitraum bzw. nach Abschluss der Antragstellung über das Internet und erfolgter Beitragszahlung mittels SEPA, Paypal, VISA, MASTERCARD oder American Express gilt der beantragte Versicherungsschutz. Der Vertrag erlischt automatisch nach Ablauf der Versicherungsdauer.

Wie und wann werden die Versicherungsunterlagen zur Verfügung gestellt?

Die Antragstellung erfolgt nur online. Der Versicherungsschein wird dem Antragsteller direkt nach Antragstellung als PDF-Dokument per Mail als Download zur Verfügung gestellt.

Welche Angaben werden für die Antragstellung benötigt?

Für die Antragstellung wird neben den persönlichen Angaben des Antragstellers der Drohnenhersteller, die Flugmodell-Bezeichnung, die genaue Seriennummer und das Abfluggewicht des Kopters benötigt.

Wie versichere ich eine selbst gebaute Drohne im Kurzzeit-Tarif?

Einige Drohnenpiloten kaufen ihre Drohne nicht von der Stange, sondern bauen ihr Fluggerät aus Einzelkomponenten selbst zusammen. Da in diesem Fall weder der Hersteller, noch die Seriennummer des Flugmodells im Rahmen der Antragstellung benannt werden kann, setzten Sie sich bitte direkt über nachfolgende Email-Adresse mit der HDI Global SE in Verbindung, um die weiteren Details der Antragstellung zu vereinbaren. Die Email-Adresse lautet: drohnen@hdi.global.

Wie kann ich einen HDI-Kurzzeit-Tarif beantragen?

Die HDI-Kurzzeit-Tarife, mit drei unterschiedlichen Vertragslaufzeiten, ermöglichen einen schnellen und flexiblen Abschluss einer gesetzlichen vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung für einen Multikopter über das Internet. Der gewünschte Versicherungstarif kann über den HDI Onlinerechner beantragt bzw. abgeschlossen werden.

Drohnen-Haftpflicht – mehr Leistung bei geringerer Prämie in Österreich

Drohnen Haftpflichtversicherung – Vergleichen und sparen!

Der Online-Vergleich gegenüber österreichischen Versicherungsanbietern lohnt sich!

Wer in Österreich eine Drohne, die mehr als 250 Gramm wiegt, im öffentlichen Luftraum betreiben möchte (nach dem österreichischen Luftfahrtgesetz ein §24c Modell) ist gesetzlich verpflichtet, eine Drohnen-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Die Haftpflichtversicherung greift, wenn durch den Betrieb der Drohne Schäden an Personen oder Sachen Dritter entstanden sind.

Der Abschluss bzw. die Vorlage dieser Versicherung ist die Voraussetzung für die Erteilung einer Fluggenehmigung bei der Austro Control. Da sich Multikopter in Österreich wie auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreuen, steigt auch die Nachfrage nach Produkten für den gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherungsschutz. Bei der Suche nach dem richtigen Versicherer und dem für Sie passenden Tarif, möchten wir Ihnen nachfolgend einige wichtige Informationen an die Hand geben:

Wir, die Versicherungsmakler Rosanowkse GmbH & Co. KG, sind Spezialanbieter für Drohnen-Haftpflichtversicherungen und bieten ausschließlich Versicherungsprodukte namhafter Luftfahrtversicherer an, die den Luftfahrtbedingungen entsprechen. Ein Vergleich der Versicherungsleistungen und -prämien unserer Anbieter zu den österreichischen Drohnen-Haftpflichtversicherern lohnt sich in jedem Fall. So lässt sich beispielsweise eine HDI Drohnen-Haftpflichtversicherung für den privaten Gebrauch (Hobby und Freizeit) mit der gesetzlich geforderten Mindestversicherungssumme von einer Million Euro und europaweiter Deckung bereits für 59,94 Euro Jahresprämie inkl. Versicherungssteuer in nur 3 Minuten online beantragen.

Darüber hinaus sind neben dem Versicherungsnehmer nicht nur alle im Haushalt lebenden Personen mitversichert, sondern alle Personen, die mit dem Einverständnis des Eigentümers die Drohne fliegen möchten. Im Schadenfall wird auch keine Selbstbeteiligung fällig – weder bei Sachschäden, noch bei Personenschäden.

Auch wenn Sie Ihre Drohne in Österreich gewerblich nutzen möchten, können Sie den dazu notwendigen Antrag für eine Drohnen-Haftpflichtversicherung bei uns online stellen. Ein separates Beratergespräch ist dazu nicht notwendig. Über unseren Tarifrechner erfahren Sie bereits nach nur wenigen Klicks, wie hoch die Versicherungsprämie gemäß der von Ihnen zuvor getätigten Angaben ausfällt.

Versichern können Sie Drohnen mit entsprechender Kameratechnik und einem Abfluggewicht bis zu 25 Kilogramm. Die gesetzlichen Vorschriften und Regelungen wie Sichtkontakt, Flughöhe, etc. sind natürlich vom Drohnenpiloten stets einzuhalten, sonst kann der Versicherungsschutz gefährdet werden.

Mitversichert ist auch die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen, die Steuerung der Drohne mittels Smartphone und Pad, Foto- und Filmaufnahmen zur privaten, unentgeltlichen Verwendung sowie der automatisch, autonome Flugbetrieb, sofern manuell und in Echtzeit in die Funkfernsteuerung eingegriffen werden kann.
Sie erhalten bei unseren Versicherungsanbietern deutlich mehr Versicherungleistung zu viel günstigeren Konditionen.

Geben Sie auf unserer Website drohnen-versicherung.com einfach Ihre spezifischen Angaben Ihre Drohne in den jeweiligen Tarifrechner ein. Die Antragstellung dauert nicht länger als 3 Minuten und die Versicherungsbestätigung für die Austro Control erhalten Sie kurze Zeit nach Antragstellung.

Preissenkung Drohnen-Haftpflichtversicherung

Pünktlich zum Start in die Drohnen-Saison 2017 können wir mitteilen, dass wir nach erfolgreichen Verhandlungen mit den Produktgebern HDI, R+V und ZURICH die Drohnen-Haftpflichtversicherungen ab sofort mit verbesserten Leistungen und zu deutlich verbesserten Konditionen anbieten können. Die Optimierung gilt für private sowie für gewerbliche Drohnen-Haftpflichtversicherungen.

Eine HDI Drohnen-Haftpflichtversicherung für den Geltungsbereich Europa mit der Mindestdeckungssumme von einer Million Euro ist bereits ab 71,40 € inklusive Versicherungssteuer erhältlich. Bei der R+V Versicherung ist eine Drohnen-Haftpflichtversicherung für den Geltungsbereich Europa jetzt preisgleich und ohne Aufschlag auch für den Geltungsbereich Weltweit (ohne USA, US-Territorien und Kanada) beantragbar.

Grundsätzlich ist die offene Pilotenklausel in allen Haftpflichtversicherungstarifen unserer Anbieter vereinbart. Das heißt, alle berechtigten Steuerer der Drohne sind mitversichert.

Auch im Bereich der gewerblichen Drohnenversicherung konnten die Versicherungstarife weiter optimiert und die Beiträge gesenkt werden. Aktuell liegt der günstigste Jahresbeitrag bei 130,90 € inkl. Versicherungssteuer im Jahr (HDI).

Alle Anbieter zur Drohnen-Haftpflichtversicherung sind auf unserer Website www.drohnen-versicherung.com online zu berechnen und zu beantragen.

Einen Überblick über die Versicherungsleistungen unserer TOP-Versicherer sind im Drohnen-Haftpflichtversicherung Vergleich aufgeführt:

Die Beantragung einer Drohnen-Haftpflichtversicherung gilt für Versicherungsnehmer mit Wohn- oder Betriebssitz in Deutschland oder Österreich und dauert nicht länger als drei Minuten. Bereits am Tag nach der Online-Beantragung besteht vorläufiger Versicherungsschutz für die versicherte Drohne. Die Versicherungsbestätigung wird vorab per E-Mail zugesandt; ohne Mehrbeitrag!

P.S.: Auch die Beiträge der HDI Drohnenversicherungen für Österreich wurden nochmals drastisch gesenkt!