Drohnen warnen vor Vulkanausbruch

Mithilfe modernster Drohnentechnik ist es möglich, Gefahrenvorhersagen deutlich präziser zu bestimmen als jemals zuvor

Wenn die Magmakammer eines Vulkans voll ist und kein weiteres Material mehr aufnehmen kann, dann sucht sich das Magma den Weg nach draußen und ein Vulkanausbruch steht unmittelbar bevor. Nur, wann passiert das? Exakte Vorhersagen, um Menschen rechtzeitig vor einem Ausbruch zu warnen, sind schwierig.

Vulkanausbrüche mithilfe modernster Drohnentechnik vorhersagen

Vulkane brodeln und qualmen bevor sie ausbrechen. Aufgrund der schwierigen Erreichbarkeit und der großen Explosionsgefahr lassen sich aktive Vulkane nur schwer erforschen. Aber genau das könnten zukünftig Drohnen übernehmen. Deutsche Forscher haben jetzt erstmals im Rahmen einer Feldstudie einen noch aktiven Vulkan in Guatemala mithilfe eines leistungsstarken Quadrokopters untersucht. Der Kopter wurde in zirka 100 Metern Höhe genau über dem Krater fliegen gelassen.

In verschiedenen Zeitabständen wurden mithilfe optischer Kameras und Wärmebildkameras hochauflösende Fotos gemacht und gleichzeitig die Temperatur im Krater gemessen. Die Fließgeschwindigkeit und die Bewegungsmuster der Lavaströme wurden mit einer Art Stereophotographie in einer noch nie dagewesenen Genauigkeit vermessen. Ein spezielles Computerprogramm erstellt aus den gemachten Aufnahmen ein sehr detailliertes 3D-Topographie- und Temperaturmodell des Vulkans. Die Parameter sind für eine Ausbruchvorhersage extrem wichtig.

Vulkan aus sicherer Distanz mit einer Drohne präzise vermessen

Ein Mensch könnte so gefährliche Nahbeobachtungen wie am Krater des Santa Maria Vulkans in Guatemala nicht durchführen. Zu gefährlich ist der Bereich um den Krater herum, da es ganz plötzlich zu Gasaustritten, Explosionen oder Einbrüchen kommen kann. Die über die Drohne erhaltenen Informationen reichen den Forschern aus, um zu errechnen, wie schnell sich die Lavaströme im Vulkaninneren nach oben ausdehnen und ob der Vulkan kurz vor einem Ausbruch steht.

Der Santa Maria Vulkan hat 1902 für einen der heftigsten Ausbrüche des vergangenen Jahrhunderts gesorgt. Gefahrenvorhersagen bei schwer berechenbaren Vulkanen lassen sich mithilfe neuartiger Drohnentechnik deutlich verbessern. Jedes Jahr gibt es zirka 50 bis 60 Vulkanausbrüche. Weltweit sind noch über 1500 Feuerberge aktiv. Das heißt, für die Forscher gibt es noch eine ganze Menge zu tun.